Marktdaten & Studien
30. NOV. 2017

Aktuelle Studien zum Gigabit-Netzausbau

transport-2262256_1920

Roland Berger - Deutschland digital: Sieben Schritte in die Zukunft
Die Studie identifiziert die wichtigsten gesellschaftspolitischen Handlungsfelder im Kontext der Digitalisierung. Sie gibt vergleichsweise konkrete und notwendige Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Digitalwirtschaft in Deutschland und Europa. Das beinhaltet als zweites wichtiges Handlungsfeld den konsequenten Breitbandausbau in Deutschland.

Fraunhofer Institut - Fokus Studie Breitbandausbau
Die Studie löst sich von der anhaltenden Diskussionen und Forderung nach flächendeckender Glasfaser in Deutschland. Glasfaser spiele eine entscheidende Rolle. Die Wahl der geeignetsten Zugangstechnologie oder möglicher Technologiemixe wird aber primär durch die Anforderungen der zu unterstützenden Anwendungen an einem bestimmten Ort bestimmt. 

Credit Suisse - Building the Gigabit Society
Das Jahresupdate des Schweizer Finanzdienstleisters unterstreicht die steigenden Übertragungsraten der Kabelnetze und den wachsenden Druck auf die Telekommunikationsunternehmen, in Glasfaser zu investieren. Ursache ist der stetig steigende Bedarf. Die Untersuchung identifiziert ein erhebliches Risiko, dass vorhandene Netze überbaut werden.
Zur Studie

Bertelsmann Stiftung - Vergleichsstudie ausgesuchter Staaten
Die Bertelsmann Stiftung macht sich stark für einen konsequenten Glasfaserausbau und fordert ambitioniertere Ziele sowie eine bessere Koordination der aktuellen Ausbauaktivitäten. Der Staat müsse alle Akteure an einen Tisch bringen. Ziel müsse es sein, Doppelverlegungen zu vermeiden und alle Regionen inklusive der ländlichen Gebiete mit Glasfaser zu erschließen.
Zur Studie

Liberty Global - Connectivity for the Gigabit Society
Die Studie beleuchtet die Europäische Perspektive inklusive der Europäischen Ausbauziele für die nächsten 8 Jahre. Sie betont, dass nationale Breitbandpläne und Marktinterventionen sorgfältig geplant werden müssen, um sicherzustellen, dass sie kosteneffektiv sind. Dabei seien unbeabsichtigte Konsequenzen wie der Überbau von Kapazitäten auszuschliessen.
Zur Studie

Innovationsstudie - Fraunhofer-Instituts, ZEW, BDI und Acatech
Die Studie unterstreicht die Bedeutung schneller leitungsgebundener (DSL, Kabelmodem, Glasfaser), portabler (WLAN) oder mobiler (4G, LTE, 5G) Anschlüsse als wesentliche Voraussetzungen für digitale Anwendungen und Geschäftsmodelle. Dies erlaube auch Unternehmen im ländlichen Raum, digitale Prozesse zur Leistungserbringung zu nutzen.
Zur Studie

DIHK - Umfrage im Netzwerk Industrie 2017
Der DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) zeichnet in seiner Langzeitbefragung die Unzufriedenheit der ausgewählten Unternehmen mit dem Breitbandausbau in der Industrie nach. So bewerten die Unternehmen in der Studie die so wichtige Anbindung an die globale Digitalisierung wesentlich schlechter als in den vergangenen Jahren. Die schlechten Noten für den Status quo sind branchenunabhängig.
BDI - Unternehmensbefragung zur Digitalisierung
Der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) untersucht deutsche Familienunternehmen mit mindestens 50 Millionen Euro Jahresumsatz. Diese leisten einen entscheidenden Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung. Die Unternehmen sind zu einem Drittel unzufrieden mit der Internet-Verfügbarkeit. Die Studie untersucht die unterschiedlichen Nutzer- und Nutzentypen der Digitalisierung.
Zur Studie