Datenschutzerklärung
1 Allgemeines
1.1
ANGA Der Breitbandverband e.V., Gladbacher Str. 44, 50672 Köln, vertritt die Interessen von mehr als 200 Unternehmen der deutschen Breitbandbranche gegenüber Politik und Marktpartnern. Wir bieten unseren Mitgliedern und Kontakten außerdem eine Plattform zur Weiterbildung, zum Austausch und zum Networking mittels interner Workshops und öffentlicher Veranstaltungen.
1.2
Mit dieser Datenschutzerklärung stellen wir unseren Mitgliedern, unseren externen Kontakten sowie den Besuchern unserer Webseite Informationen darüber zur Verfügung, wie wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
1.3
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016).
1.4
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2 Ihre Rechte
Unter den am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit.
- Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
3 Welche Daten verarbeiten wir warum, wie lange und mit welcher Rechtfertigung?
3.1
Von unseren Mitgliedern erheben und verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit dem Mitgliedsstatus wie Namen von Ansprechpartnern, Berufsbezeichnungen, Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummern), Zahlungsinformationen.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient einerseits der Erfüllung unserer Pflichten aus dem Mitgliedsvertrag (Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO). Andererseits haben wir bezüglich der Verarbeitung der Daten unserer Mitglieder auch ein berechtigtes Interesse gem. Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO, bezüglich Name und Kontaktdaten auch über das Ende der Mitgliedschaft hinaus, etwa um ihnen aktuelle Informationen zukommen zu lassen oder sie zu Veranstaltungen einzuladen.
Daten, die wir lediglich zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen benötigen, löschen wir nach dem Ende der Mitgliedschaft unverzüglich.
3.2
Von unseren externen Kontakten z.B. aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft erheben und verarbeiten wir Namen und Kontaktdaten. Die Daten erheben wir entweder direkt beim Betroffenen oder sie sind in öffentlichen Quellen zugänglich. Sie dienen der Kontaktaufnahme zwecks Vereinbarung von Gesprächsterminen, dem Versand von Informationen insb. über unseren Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Auch hier liegt ein berechtigtes Interesse unsererseits gem. Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO vor.
Die Daten unserer externen Kontakte speichern wir, solange wir davon ausgehen, dass bei ihnen ein Interesse an Informationen der ANGA besteht.
3.3
Besucher unserer Webseite haben die Möglichkeit, mit uns über Ausfüllen des Kontaktformulars in Kontakt zu treten. Ebenso besteht die Möglichkeit sich in den Presse- bzw. Newsletterverteiler einzutragen. In diesen Fällen erheben wir die Daten, die der Betroffene in die jeweiligen Formularfelder einfüllt (Name, E-Mail-Adresse, Adresse etc.). Diese Daten speichern wir solange, bis das Anliegen des Betroffenen erledigt ist. Im Falle der Eintragung in Presse- und Newsletterverteiler speichern wir die Daten solange, bis uns der Betroffene mitteilt, dass er kein Interesse mehr am Empfang der jeweiligen Informationen hat.
3.4
Empfänger unseres Newsletters können diesen jederzeit über einen entsprechenden Link auf unserer Webseite bzw. in der Newsletter-E-Mail abbestellen. Die Daten werden dann automatisch gelöscht. Sie können uns hierzu aber auch über die unten genannten Kontaktdaten kontaktieren.
4 Cookies und Social Media Widgets
4.1
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Durch den Einsatz von Cookies kann die ANGA den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Hierbei ermöglichen es uns Cookies, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen.
Wir verwenden im Speziellen Google Analytics. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen, die die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4.2
Auf unserer Webseite haben wir Plugins folgender sozialer Medien und sonstiger Dienste implementiert:
Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, YouTube, Google Maps
Die Anbieter dieser Plugins verwenden möglicherweise Cookies, um Informationen über die Nutzung ihrer Dienste über unsere Webseite zu sammeln. Für weitere Informationen verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter.
5 Wie wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln
5.1
Die ANGA gibt Daten ihrer Mitglieder, externer Kontakte sowie Webseiten-Besucher nur in eng begrenzten Fällen an Dritte weiter. Insbesondere verkaufen wir keine Datensätze an Dritte.
5.2
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit externen Dienstleistern insbesondere in Bereichen IT und Webseite zusammen. Diesen übermitteln wir die bei uns gespeicherten Daten etwa zu Back-up-Zwecken bzw. sie fallen direkt bei ihnen an, etwa weil sie unsere Webseite hosten.
5.3
Zum Versand unseres Newsletters, für Einladungen zu Veranstaltungen sowie zur Information unserer Kontakte über aktuelle Themen verwenden wir Mailchimp. Die für den E-Mal-Versand mit Mailchimp erforderlichen Daten werden bei dem Betreiberunternehmen von Mailchimp, The Rocket Science Group LLC (512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA) gespeichert. Um eine statistische Auswertung des Newsletters zu ermöglichen und diesen dadurch im Sinne der Empfänger zu optimieren, setzt Mailchimp Analysewerkzeuge ein, die bspw. den verwendeten Browser sowie die IP-Adresse erfassen. Dieses Werkzeug ermöglicht es unter anderem, zu erkennen, ob der Newsletter geöffnet und ob Links angeklickt wurden. So können wir feststellen, welche Elemente des Newsletters besonders relevant für die Nutzer sind, damit wir das Angebot weiter verbessern können. In der Datenschutzerklärung von Mailchimp finden Sie hierzu weitere Informationen: https://mailchimp.com/legal/privacy/
5.4
Mit den für uns arbeitenden externen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen.
6 Kontakt
Wenn Sie uns mit Fragen zu Ihren bei uns gespeicherten Daten oder sonstigen Fragen im Hinblick auf Datenschutz bei der ANGA kontaktieren möchten, können Sie dies per E-Mail an info@anga.de tun oder Sie schreiben uns an
ANGA Der Breitbandverband e.V.
Gladbacher Str. 44
50672 Köln
Stand der Datenschutzerklärung: August 2021