vor
einem Jahr ist das neue Telekommunikationsgesetz in Kraft getreten –
Anlass für eine Bestandsaufnahme, ob die erhofften Impulse für den
Glasfaserausbau tatsächlich erreicht wurden. Vor allem die Entwicklungen
bei den Themen Universaldienst und Inhaus-Ausbau bewerten wir kritisch
im Hinblick auf den weiteren Ausbau. Eine wichtige Rolle spielen moderne
Verlegemethoden, deren Standardisierung im DIN kurz vor dem Abschluss
steht.
Nach
einem fulminanten Comeback im Mai verzeichnet die ANGA COM für 2023
Rekordanmeldungen im Bereich Glasfaser und wertet zugleich neue TV- und
Video-Themen weiter auf: Freuen Sie sich auf die neue Sonderfläche für
Mediendistribution und den Streaming & OTT Hub.
In diesem Newsletter informieren wir Sie zudem über aktuelle
Entwicklungen in Brüssel, wo unter anderem neue Ansätze für die
Breitbandförderung vorgestellt wurden.
Auch 2022 hat uns vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Unsere
Branche hat aber mit Rekordinvestitionen in neue Netze auch Grund für
Optimismus. Wir hoffen, dass auch Sie Ihre Ziele erreicht haben und
wünschen Ihnen heute frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und alles
Gute für 2023!
Herzliche Grüße,
Dr. Peter Charissé
Geschäftsführer
Dr. Andrea Huber
Geschäftsführerin
Aus der Branche
1 Jahr neues TKG: Eine Bestandsaufnahme Der
neue Rechtsrahmen für den TK-Markt ist seit etwas mehr als einem Jahr
in Kraft. Unsere Bewertung fällt durchwachsen aus. Vor allem die
angekündigten Impulse für den eigenwirtschaftlichen Ausbau sind zu
schwach.
Alternative Verlegemethoden: Standardisierung auf der Zielgeraden Nach
langen Verhandlungen steht endlich ein DIN-Entwurf. Wir konnten an
wichtigen Stellen deutliche Verbesserungen für die Netzbetreiber
erreichen. Jetzt gilt es, vor allem bei den Kommunen die Akzeptanz
moderner Verlegetechniken zu steigern. MEHR ERFAHREN
Brüssel
Neuer Rechtsrahmen für die Breitbandförderung in der EU Zukünftig
darf in Gebieten gefördert werden, in denen keine
Gigabitgeschwindigkeiten verfügbar sind bzw. absehbar sein werden. Das
kann zur Bedrohung für eigenwirtschaftliche Investitionen werden. Wir
bleiben bei unserer Forderung: Der geförderte Ausbau darf den privaten
nicht verdrängen!
EU-Rat verabschiedet Programm für digitalen Wandel Die
EU hat ihr "Digitale Dekade"-Programm verabschiedet. Es setzt u.a. das
Ziel, alle Haushalte bis 2030 mit Gigabit-Internet zu versorgen. Nun
sollen die Mitgliedstaaten strategische Fahrpläne für die Erreichung der
EU-Ziele entwickeln. Deutschland ist mit seiner Digital- und
Gigabitstrategie bereits einen wichtigen Schritt gegangen. Jetzt kommt
es auf die Umsetzung an.
Gigabit-Symposium 2022 Rund 150 Gäste nahmen am
10. November am Gigabit-Symposium teil. Vertreter aus Politik und
Wirtschaft diskutierten, welche politischen Rahmenbedingungen und
Impulse für den weiteren Ausbau von Glasfasernetzen notwendig sind.
ANGA COM 2023 Bei
der nächsten ANGA COM vom 23. bis 25. Mai 2023 feiern eine neue
Sonderfläche für Mediendistribution und der Streaming & OTT Hub
Premiere. Die Messe wertet damit innerhalb ihrer Kernbereiche Breitband
und audiovisuelle Medien neue TV- und Video-Themen nochmals auf. PRESSEMITTEILUNG
Fotos: Unsplash, BMDV, ANGA
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Cookies und Datenschutzrichtlinien finden Sie hier.