Newsletter
21. JUNI 2023

ANGA-Newsletter: ANGA COM, Doppelausbau, GIA, Fair Contribution


Sehr geehrte Damen und Herren,

die Kurve zeigt weiter deutlich nach oben – mit einem starken Wachstum und einer hervorragenden Branchenstimmung endete die ANGA COM 2023, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, in Köln. Aussteller:innen und Besucher:innen zeigten sich sehr zufrieden mit der Qualität der Ausstellung und des Kongressprogramms. Hier einige optische Eindrücke. Nächster Termin ist der 14. bis 16. Mai 2024.

Wie treiben wir den Glasfaserausbau in Deutschland voran? Diese Frage bleibt im Fokus. Die im Mai veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen ermutigende Fortschritte beim FTTB/H-Ausbau. 2022 wurden mehr als 4,2 Millionen neue Glasfaseranschlüsse geschaffen. Damit hat sich die Zahl der verfügbaren Anschlüsse in den vergangenen zwei Jahren bis Ende 2022 fast verdoppelt. Dennoch bleibt viel zu tun. Die ANGA setzt sich an vielen Stellen für verbesserte Rahmenbedingungen und die richtigen Justierungen beim Netzausbau ein.

An erster Stelle steht weiterhin die kontroverse Diskussion um die Errichtung paralleler Glasfasernetze und das Stichwort strategischer Doppelausbau. Um die Gigabitziele der Bundesregierung bis 2030 zu erreichen, muss der Glasfaserausbau effizient gestaltet werden. Dazu gehört auch eine gemeinsame Nutzung von Glasfasernetzen mit Open Access.

Intensiv diskutiert werden aktuell die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Glasfaserausbau in Deutschland und in der EU. Aber auch die Frage, ob sich die globalen Big-Tech-Firmen aufgrund ihrer überragenden Anteile am Datenvolumen in einem Fair-Contribution-Modell an den Netzkosten beteiligen müssen, ist für die Zukunft der Telekommunikationsmärkte und der Netzstrukturen in Europa höchst relevant. Das aktuelle Bekenntnis des EU-Parlaments zum Wert der Netze geht in die richtige Richtung, muss aber jetzt zu ganz konkreten und selbstverständlich nichtdiskriminierenden Regelungen führen.


Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre
und eine schöne Sommerzeit!


Herzliche Grüße
Dr. Peter Charissé
Geschäftsführer                                     
Dr. Andrea Huber
Geschäftsführerin


Veranstaltungen
ANGA COM 2023 mit starkem Wachstum
Mit einem starken Wachstum in allen Bereichen endete die ANGA COM 2023. Mit 22.000 Teilnehmer:innen wurde der glanzvolle Restart im Vorjahr um 20 Prozent übertroffen. Es kamen damit 10 Prozent mehr als vor der Pandemie. Mehr als 470 Aussteller aus 35 Ländern waren auf 25.000 qm Ausstellungsfläche (+30 Prozent) vertreten. Die ANGA COM 2024 findet vom 14. bis 16. Mai statt. 

PRESSEMITTEILUNG

VIDEOS UND FOTOS
AUS DER BRANCHE
Strategischen Doppelausbau
verhindern
Das Thema Überbau wird weiterhin intensiv diskutiert. Die ANGA setzt darauf, dass der strategische Doppelausbau von Glasfasernetzen durch die marktmächtige Telekom und damit verbundenes wettbewerbswidriges Verhalten zuverlässig verhindert werden. Der flächendeckende Glasfaserausbau lässt sich nur durch gemeinsame Anstrengung realisieren. Um das sicherzustellen, sind eine klare Haltung des Bundesdigitalministeriums und ein beherztes Vorgehen der Bundesnetzagentur erforderlich.


ARTIKEL IM HANDELSBLATT
Wichtige Stellschrauben für die Beschleunigung des Netzausbaus
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat einen Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Gigabitnetzausbaus angekündigt. Aus Sicht der ANGA lässt sich die Ausbaugeschwindigkeit durch Verbesserungen bei wesentlichen Stellschrauben wie Gigabitgrundbuch, Wegerechten, RaVT, Umlage, Kupfermigration erreichen. In Kürze wird der Referentenentwurf erwartet.


MEHR ERFAHREN
BRÜSSEL
EU-Gigabitinfrastrukturgesetz bedroht TK-Wettbewerb in Deutschland
Die EU-Kommission möchte mit dem GIA den Gigabitausbau vereinfachen und beschleunigen. Die ANGA sieht im Verordnungsentwurf Chancen mit Blick auf die Verkürzung von Genehmigungsverfahren. Kritisch sind aber Vorgaben für einen deutlich erweiterten Zugang zu Leerrohren auch der Wettbewerbsunternehmen, die letztlich das marktbeherrschende Unternehmen in Deutschland weiter stärken würden. Das würde dem Wettbewerb und dem weiteren Ausbau einen Bärendienst erweisen.


MEHR ERFAHREN
ANGA unterstützt Forderung
nach Fair Contribution
Die EU-Kommission diskutiert aktuell darüber, ob große Big Tech-Unternehmen einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung des Ausbaus der Telekommunikationsnetze leisten sollen. Die ANGA plädiert für eine solche „Fair Contribution“ und schlägt ein konkretes Modell vor. Auch auf der ANGA COM war „Fair Contribution“ eines der Topthemen. Über das Warum und Wie sprach Dr. Andrea Huber, ANGA, mit Dr. Stephan Korehnke von Vodafone Deutschland.  

IM GESPRÄCH
IN ALLER KÜRZE
Mediendialog Hamburg zur
Zukunftsfähigkeit der Medien
KI und die Zukunftsfähigkeit der Medien waren die Schwerpunkte beim Mediendialog Hamburg 2023 –
u. a. mit Bürgermeister Peter Tschentner (Foto). Verantwortliche aus der Medien- und Kommunikationsbranche diskutierten Herausforderungen für die Märkte und künftige Geschäftsmodelle. Für die ANGA war Geschäftsführerin Dr. Andrea Huber bei dem Branchentreff vertreten.
IN EIGENER SACHE
Corinna Keim leitet Kommunikation
bei der ANGA
Verstärkung für das ANGA-Team: Corinna Keim leitet seit dem 1. Mai die Kommunikation des Verbandes. In der neu geschaffenen Position verantwortet sie die Verbandskommunikation, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie deren weiteren Ausbau. Zuletzt war die Kommunikationsexpertin 15 Jahre lang beim VATM tätig, davor beim VDA.

MEHR ERFAHREN



Fotos: manfredxy, Gerhard Seybert, EU, Marcelo Hernandez


LinkedIn
Twitter