Newsletter
24. JUNI 2022

ANGA COM, Förderung, TKMV, Nachhaltigkeit

Browser Ansicht


Sehr geehrte Damen und Herren,  

nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte unsere ANGA COM, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, im Mai einen glanzvollen Restart feiern. Aussteller und Besucher zeigten sich begeistert von der Qualität der Ausstellung, vom Kongressprogramm und der ANGA COM Night auf den Rheinterrassen bei allerbestem Sommerwetter. Hier einige Eindrücke.

Inhaltlich beschäftigt uns derzeit vor allem die angekündigte Gigabitstrategie der Bundesregierung. Insbesondere bei der künftigen Ausgestaltung der Graue-Flecken-Förderung sind noch wichtige Fragen ungeklärt. Wir setzen uns gemeinsam mit anderen TK-Verbänden dafür ein, dass Fördergelder auch künftig nur dann und nur dort eingesetzt werden, wo kein Potenzial für den eigenwirtschaftlichen Gigabit-Ausbau besteht. Dazu braucht es einen klaren Rahmen.

Auch auf EU-Ebene wird das Thema Breitbandförderung derzeit intensiv diskutiert. Die EU-Kommission wird in Kürze die neuen Breitbandleitlinien vorlegen. Wir haben in einem Schreiben an Kommissionspräsidentin von der Leyen gefordert, dass Förderung private Investitionen in Gigabitnetze nicht verdrängen darf.

Nach langen Diskussionen um die Ausgestaltung des neuen Rechts auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten hat die Bundesnetzagentur jetzt Einzelheiten in der sog. TK-Mindestversorgungsverordnung (TKMV) geregelt. Danach haben Endnutzer ein Anrecht auf einen Anschluss mit mindestens 10 Mbit/s im Download und 1,7 Mbit/s im Upload. Wir unterstützen den Ansatz der BNetzA, bei einer Mindestversorgung sicherzustellen, dass der marktgetriebene Glasfaserausbau nicht gebremst wird.

Anlässlich des G7-Digitalministergipfels haben wir gemeinsam mit anderen TK-Verbänden eine ganzheitliche Betrachtung der Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung angemahnt und diese mit konkreten Forderungen unterlegt. Wichtige Kernaussagen dieses Papiers haben die Digitalminister in ihre Abschlusserklärung aufgenommen.

Weitere Themen in dieser Ausgabe sind eine Broschüre des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr über Verlegemethoden, die Novellierung des Filmfördergesetzes, der BNetzA-Bericht zur Breitbandmessung und unsere neuen Marktzahlen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Dr. Peter Charissé
Geschäftsführer                                     
Dr. Andrea Huber
Geschäftsführerin


Aus der Branche
ANGA COM 2022
Der Restart der ANGA COM nach 2 Jahren Pandemie war ein voller Erfolg. Mit über 390 Ausstellern und 18.000 Teilnehmern wurden alle Erwartungen übertroffen. Die nächste ANGA COM findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln statt.

MEHR ERFAHREN
EU-Breitbandleitlinien – Förderung darf private Investitionen nicht verdrängen
Die im aktuellen Entwurf vorgesehenen Aufgreifschwellen würden unbeschränkte staatliche Eingriffe bis hin zum Überbau existierender Gigabit-Netze ermöglichen. Das wäre ein fatales Signal für den eigenwirtschaftlichen Ausbau. Die ANGA fordert eine entsprechende Anpassung der Leitlinien.  

SCHREIBEN AN EU-KOMMISSION
Umsetzung des Rechts auf Versorgung mit TK-Diensten: TKMV verabschiedet
Die Bundesnetzagentur legt Mindestanforderungen an TK-Dienste fest. Die ANGA setzt sich bei der künftigen Evaluation und Weiterentwicklung der Vorgaben dafür ein, dass die Mindestversorgung nicht als Werkzeug zum Erreichen der Gigabit-Ziele zweckentfremdet wird.

MEHR ERFAHREN
Digitalisierung und nachhaltigen Netzausbau ganzheitlich denken
Die ANGA hat mit anderen TK-Verbänden einen gemeinsamen Forderungskatalog zur Nachhaltigkeit veröffentlicht. Kernthemen sind: Energieeffizienz, effizienter Netzausbau, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung.

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Veröffentlichung der Broschüre "Verlegemethoden für den Gigabitausbau"
Eine Vielzahl an Verlegemethoden kommen zur Errichtung von TK-Infrastrukturen in Frage. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat eine überarbeitete Version der sog. Verlegebroschüre herausgegeben. Die ANGA hat sich engagiert bei der Erarbeitung eingebracht.

Verbände fordern Neuordnung der Filmförderung
Die Erhebung der Filmabgabe auf Grundlage des Filmförderungsgesetzes (FFG) endet am 31. Dezember 2023. In den filmpolitischen Debatten zur Novellierung sollte der Wandel von einem limitierenden, zuschussbasierten Fördersystem hin zu einem offenen steuerbasierten Anreizsystem im Vordergrund stehen.

MEHR ERFAHREN
BNetzA-Bericht zur Breitbandmessung: Desktop App künftig alleinige Bewertungsgröße
Die ANGA setzte sich seit Beginn der Messverfahren für die Desktop App ein. Im Vergleich zur browserbasierten Version liefert die App deutlich zuverlässigere Ergebnisse und ist für die Nutzer komfortabler.

MEHR ERFAHREN
ANGA Marktzahlen 2022
Der Trend der letzten Jahre setzt sich fort. Die Zahl der Kunden mit gigabitfähigen Anschlüssen ist insgesamt um 1 Million gestiegen. Auch werden immer höhere Bandbreiten gebucht.  

MEHR ERFAHREN


Fotos: Unsplash, BMDV, ANGA